Messtechnik nach Ihren Anforderungen.
Die Antriebsstrangkomponenten Elektromotoren, Getriebe, Inverter und Traktionsbatterien unterliegen heute höchsten Qualitätsanforderungen und müssen unterschiedlichste Leistungs- und Sicherheitsbedingungen gewährleisten. In unserem Powertrain-in-the-Loop (PIL) Dynamometer können wir sämtliche Lastbedingungen realitätsgetreu zu simulieren, um alle relevanten Parameter zur Charakterisierung und Validierung der Systemkomponenten zu definieren. Durch eine integrierte E-Achseinheit mit beidseitig angeschlossenen Belastungs- und Bremsmotoren können komplette Antriebseinheiten aus E-Motor, Inverter, Getriebe, Steuergerät und Traktionsbatterie einer realitätsgetreuen Fahr-Simulation der realen Straßenbelastung ausgesetzt werden. In unserem Batterie-Prüfstand können wir darüber hinaus Einzelmodule bis hin zu komplexen Traktionsbatterien auf ihre Last- und Dauerlasteigenschaften sowie ihre Lade- und Entladezyklen testen und validieren.
Leistungsbereiche PIL
Prüf- und Testverfahren Komponenten separat
(E-Motoren, Getriebe, Inverter, Batterien)
Systemprüfung Komponenten in flexibler Kombination
Dauerlasttests kompletter elektrischer Antriebssysteme
Verifizierung von Leistungsdaten elektrischer Antriebssysteme
Validierung und Charakterisierung von Hochenergiespeichern (Traktionsbatterien)
Prüf- und Testverfahren zur Bremsenergierückgewinnung
LEISTUNG TRIFFT FLEXIBILITÄT.
Unser Powertrain-in-the-Loop Dynamometer in Zahlen.
Leistungsdaten PIL | |
---|---|
Einstellbarer Spannungsbereich (Batteriemodell implementierbar) | 20-1000 VDC |
Traktionsleistung (kontinuierlich) | 250 kW |
Rekuperationsleistung (2 Bremsmotoren) | 330 kW |
Maximales Bremsdrehmoment pro Rad | 3500 Nm |
Maximale Drehzahl pro Rad | 3375 U/min |
Batterie Lade- und Entladeleistung (kontinuierlich) | 250 kW |
Batterie Maximale Entladeleistung | 330 kW |
Variables Konditionierungssystem für Kühlkreisläufe von Batterie, Inverter und Motor: | |
---|---|
Maximale Kühlmitteltemperatur | 140 °C |
Maximale Volumenströme | 30 l/min |
Heizleistung | 2x4 kW |
Kühlleistung | 2x15 kW |
Einzelradansteuerung zur Differenzial- bzw. Torque-Vectoring-Analyse
Programmierbare Batteriemodelle und CAN-Schnittstellen
Leistungsfähiger dSpace Scalexio HIL-Simulator
Testverfahren gestalten, Erprobungsphasen reduzieren.
Der PIL dient während des Entwicklungsprozesses einzelner Komponenten zur Optimierung der separaten Performance-Eigenschaften. Sein volles Potenzial liegt vor allem jedoch in der kompletten Realitätssimulation kombinierter Anwendungen im Gesamtsystembetrieb. Durch die realitätsgetreue Simulation unter kontrollierten und präzise definierbaren Bedingungen reduziert der PIL die entwicklungsnotwendigen Field Tests auf ein Minimum bei gleichzeitiger Erfüllung der höchstmöglichen Anforderungen an System-Sicherheit. Auf diese Weise generieren Sie sicherheitstechnologische und kosteneffiziente Synergien, die dem Zeit- und Kostenrahmen Ihres Projekts zugutekommen.
Sprechen Sie uns an. Wir begleiten Sie gerne dabei.
Entwicklung
Immer vorne weg – rational motion ist Systemintegration auf höchstem Level.
Mehr erfahren